Netto Null – also Null Flugverkehr?

Die wissenschaftlich breit abgestützte Forderung, die CO2-Emissionen so schnell wie möglich auf Null herunterzubringen, steht im Raum. Gleichzeitig haben wir mit dem Flugverkehr ein Gebiet, das diese Forderung auf den ersten Blick unmöglich erfüllen kann – elektrische Grossraumflugzeuge liegen doch noch einige Jahre in der Zukunft und der bewährte Treibstoff ist fossiles Kerosin. Doch auch für die Luftfahrtindustrie gibt es Lösungen: Entweder wird weiterhin mit fossilem Kerosin geflogen und die entstehenden CO2-Emissionen werden aus der Luft gefiltert und sicher eingelagert, oder die Treibstoffe werden mit erneuerbaren Energien aus CO2 und Wasser hergestellt und sind folglich CO2-neutral. Doch was ist der Energieaufwand dieser Möglichkeiten? Schliesslich ist auch die Gewinnung von erneuerbaren Energien nicht gratis und die Umstellung auf CO2-neutrales Fliegen muss so schnell wie möglich passieren – also auch so günstig wie möglich sein. Die Tabelle mit Erklärungen und Quellen zeigt den Energiebedarf der Methoden auf. Bezahlbar ist es auf jeden Fall – ein Flug Zürich-New York retour wird sich mittelfristig um ca. 150-300 Franken erhöhen – das wird zu weniger Flügen führen und vor allem aber zu CO2-neutralen Flügen. Das ist tragbar und sinnvoll!

Tabelle, Erklärungen und Quellen zu CO2-neutralem Flugverkehr

Autor: Dr. Jonas Hostettler